Gute Luft dank richtiger Wartung

Lüftungsanlagen sorgen für ein angenehmes, frisches und sauberes Raumklima. Sie leiten verbrauchte, feuchte und geruchsbelastete Luft ins Freie und führen im Austausch dem Raum frische Luft zu. Die meisten Modelle verfügen über ein Wärmerückgewinnungssystem, durch das der Heizenergiebedarf reduziert werden kann. Zudem wird durch richtigen Luft- und Feuchteaustausch die Gebäudesubstanz geschützt und Schimmelbildung vorgebeugt.

Ein entscheidender Vorteil von Lüftungsanlagen gegenüber regulärer Fensterlüftung besteht darin, dass die Frischluft zusätzlich gefiltert werden kann, um sie von unerwünschten Partikeln wie Schadstoffen und Pollen zu befreien. Hier gibt es z.B. spezielle Pollenfilter, die insbesondere für Allergiker eine große Entlastung bringen, da nicht mehr auf frische Luft verzichtet werden muss.

Bei richtiger Pflege kann eine Lüftungsanlage über Jahre störungsfrei laufen. Um ein gutes Raumklima zu schaffen, sollte eine Anlage pro Stunde und Person ca. 30 Kubikmeter Luft austauschen. Hochgerechnet auf mehrere Personen kann man erahnen, wieviel Luft eine Anlage pro Jahr umwälzt. Entsprechend wichtig ist es, eine Lüftungsanlage regelmäßig und richtig zu warten, um den hygienisch sauberen Betrieb und die volle Leistung sicherzustellen.

Aufwand und Kosten der Wartung sind abhängig von der Art der Anlage, müssen aber keinesfalls teuer oder zeitaufwendig sein. Hält sich der Nutzer an die in der Betriebsanleitung des Herstellers vorgegebenen Instandhaltungsmaßnahmen, sind die Kosten planbar und kontrolliert. Unzureichende Anlagenwartung führt hingegen zu schlechter Leistung und im schlimmsten Fall sogar zu Ausfallzeiten der Anlage, was unnötig Zeit, Geld und vor allem Ärger kostet. Doch das kann verhindert werden.

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen dezentralen und zentralen Lüftungsanlagen. Dezentrale Lüftungsanlagen sind direkt in dem zu belüftenden Zimmer installiert und mittels Kernlochbohrung in die Außenwand eingelassen. Je nach Zimmeranzahl, Raumgröße und Nutzung sind mehrere Geräte installiert und miteinander verbunden. Eine zentrale Lüftungsanlage besteht aus einem einzigen Lüftungsgerät. An dieses ist ein Rohrsystem angeschlossen, das die Ab- und Zuluft der verschiedenen Räume regelt. Der Abtransport der verbrauchten Luft nach draußen und die Zufuhr der frischen Luft in die Räume erfolgt über zwei Ein- und Auslässe in der Außenwand. Welche Lüftungsanlage sich für Sie eignet und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

Ein weiterer Faktor in Punkto Luftqualität und Wartung ist die Art der eingesetzten Filter. Grundsätzlich unterscheiden sich die Filter darin, wie grob bzw. fein die Partikel sind, die sie herausfiltern können. Gröbere Filter reinigen die Luft von einfachen Staubkörnern, feinere Filter können die Luft von kleinsten Teilchen wie Feinstaub und Pollen befreien, was Allergikern das Leben spürbar erleichtert. Zudem gibt es Unterschiede in den verwendeten Filtermaterialien – so gibt es z.B. Aktivkohlefilter, welche zusätzlich Gerüche aus der Luft nehmen. In den meisten Lüftungsanlagen wird eine Kombination aus Grob- und Feinfiltern eingesetzt. Auch hier sollte man wissen, wie man die verschiedenen Filterarten wartet.

Wir haben ein paar wertvolle Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Anlage besser pflegen und in gutem Zustand halten können.

Dezentrale Anlagen

Speziell bei dezentralen Lüftungsanlagen sind es in erster Linie kleine, routinemäßige Reinigungsarbeiten. Der Vorteil ist, dass man diese Wartungsmaßnahmen meist selbst durchführen kann und so die Wartungskosten überschaubar bleiben.

Detaillierte Schritte der Wartung entnehmen Sie bitte immer den Angaben des Herstellers. Wir sprechen nur generelle Empfehlungen aus und möchten Ihnen mit dem kleinen 1×1 der Wartung von Lüftungsanlagen die Notwendigkeit der regelmäßigen Instandhaltung näherbringen.

Generell gilt: Sichtbar kaputte Komponenten wie Gitter, Lüftungshauben, Drehzahlregler, Ventile usw. bitte umgehend durch neue ersetzen!

Wichtig! Die Wartungsarbeiten sind nur in spannungslosem Zustand durchzuführen.

1. Filterpflege (3- bis 4-mal pro Jahr)

Verschmutzte Filter erhöhen den Luftwiderstand und vermindern die Förderleistung der Anlage. Deshalb sollte die Reinigung zunächst mit einem Staubsauger und klarem Wasser erfolgen. Das gilt für Grobfilter. Wenn Sie einen feinen Partikelfilter in Ihrer Anlage verbaut haben, kann dieser je nach Verschmutzungsgrad nur abgesaugt oder ausgetauscht werden. Hier ist jedoch ein kürzeres Intervall zu empfehlen, da nur ein völlig intakter Feinfilter vor kleinsten Partikeln wie Pollen schützen kann.

Wichtig: Nur vollständig getrocknete Filter dürfen wieder in die Anlage eingesetzt werden! Feuchte und schimmelige Filter dürfen nicht verwendet werden und müssen sofort ersetzt werden. Beachten Sie: Verschmutzte Filter sind kein Garantiefall.

Hat das Gerät eine Filterüberwachung, so zeigt diese an, wenn der Filter gereinigt oder gewechselt werden muss. Hier ist lediglich darauf zu achten, dass nach dem Filterwechsel der Filtertimer wieder zurückgesetzt wird. Je nach Anlagenmodell geschieht dies automatisch mit dem Wechsel oder der Timer muss manuell zurückgesetzt werden. Bei Anlagen ohne Filterüberwachung muss der Nutzer die in der Bedienungsanleitung angegeben Intervalle selbst kontrollieren.

Spätestens nach zwei Reinigungen müssen die ausgedienten Filter durch neue ersetzt werden.

2. Pflege des Wärmetauschers (1-mal pro Jahr)

Auch wenn die Filter regelmäßig gereinigt werden, muss der Wärmetauscher für eine anhaltend hohe Effizienz genauso regelmäßig gereinigt werden. Hier können Sie einen handelsüblichen Staubsauger nutzen, um die Wabenstruktur von Staub zu befreien.

3. Pflege der Ventilatoren (1-mal pro Jahr)

Trotz regelmäßiger Reinigung der Filter kann etwas Staub in die Ventilatoren gelangen und somit die Förderleistung der Anlage vermindern. Reinigen Sie den Ventilator mit einem trockenen Lappen oder einem weichen Pinsel.
Wichtig: Nicht mit Wasser, Schleifmitteln, scharfen Gegenständen oder Chemikalien reinigen!

4. Reinigung des Rohres (1-mal pro Jahr)

Da eine dezentrale Anlage nur ein Rohr besitzt, welches durch die Außenwand nach außen führt, kann man dieses einfach mit einem Lappen reinigen. Dafür muss zuerst der Wärmetauscher aus dem Rohr entfernt werden. Wenn die Lüftungsanlage weiter oben in der Wand montiert ist, kommt man mit Hilfe einer Leiter vollständig an das Lüftungsrohr, um dieses auszuwischen.

5. Zuluftkontrolle (2-mal im Jahr)

Überprüfen Sie das Zuluftgitter und reinigen Sie es nach Bedarf von Fremdkörpern.

Zentrale Anlagen

Bei zentralen Anlagen gelten die gleichen Wartungsarbeiten wie bei den dezentralen Anlagen. Der aufwendigste und auch kostenintensivste Punkt ist die Reinigung der Lüftungsrohre. Hier werden Spezialisten benötigt, die mit speziellen Geräten das Rohrsystem reinigen. Dies ist ca. alle 3-6 Jahre notwendig, je nach Verschmutzungsgrad.

Hinzu kommen noch folgende Punkte:

1. Pflege des Kondensatablaufsystems (1-mal pro Jahr)

Das Kondensatablaufsystem kann mit Fremdkörpern aus der Abluft verschmutzt werden. Füllen Sie die Auffangwanne unter der Anlage mit Wasser, um den Betrieb des Kondensatablaufsystems zu prüfen. Reinigen Sie den Siphon und das Ablaufrohr von Fremdkörpern.

2. Pflege der Abluftgitter und Zuluftdiffusoren (nach Bedarf)

Entnehmen Sie das Abluftgitter und den Zuluftdiffusor und reinigen Sie diese mit warmer, milder Seifenlösung.

Eine professionelle Instandhaltung der Anlage hat den Vorteil, dass bei der Wartung durch eine Fachfirma die komplette Anlage auf Betriebssicherheit und Funktionsfähigkeit geprüft wird. Dabei werden Verschleiß an Bauteilen oder andere Mängel frühzeitig erkannt und können getauscht oder behoben werden, ohne dass hier längere Ausfallzeiten für den Nutzer entstehen.

Da die Wartungskosten sehr unterschiedlich ausfallen, ist es durchaus ratsam einen Servicevertrag abzuschließen. Diesen mit der Wartung der Heizung zu kombinieren ermöglicht einen attraktiven Preis.

Wenn man die Vorgaben und Zeitabstände einhält, ist richtige Wartung einfach, die Kosten sind planbar und für gute Luft ist gesorgt.

Weitere Artikel